News

Psychotherapie

nach der HAKOMI®-Methode

Vielleicht kennen Sie das: In Zeiten, in denen Sie in bestimmten Lebensbereichen nicht weiterwissen, sehnen Sie sich nach Unterstützung. Sie möchten vielleicht mit jemandem sprechen, der da ist, zuhört und versucht, zu verstehen. Der Anlass kann ganz konkret oder noch gar nicht benennbar sein.

Vielleicht befinden Sie sich gerade in einer Lebens- oder Beziehungskrise oder erleben emotionale Schwierigkeiten wie Ängste, Trauer oder depressive Zustände.
Möglicherweise zeigt Ihr Körper auch Symptome, die auf der körperlichen Ebene keine Lösung finden. Oder Sie haben das Gefühl, in den eigenen Gedankenmustern gefangen zu sein.
Es kann auch sein, dass sich etwas in Ihnen entfalten möchte, was noch keinen Raum hat.

Die HAKOMI®-Therapie ist von der Haltung getragen, dass jedem Menschen Selbstheilungskräfte innewohnen. In schwierigen Zeiten können sie verschüttet, blockiert oder auch verstellt sein – hier beginnt der therapeutische Weg.

Als HAKOMI®-Therapeutin begleite ich Sie in einem Prozess der Selbsterforschung, so dass Sie  – vielleicht wieder –  an Ihre inneren Ressourcen anknüpfen können.
Durch die Therapie sind tiefgreifende Veränderungen möglich: Sie erleben ein neues Selbstbild mit positiver Sicht auf sich und andere.

Was ist die Hakomi® Methode?

Hakomi ist ein Wort aus dem Sprachgebrauch der Hopi-Indianer und ist sowohl als Frage “Wer bist du?”, als auch mit der Aussage “Der, der du bist” zu übersetzen.
Aus der altertümlichen, archaischen Sprache lässt sich ebenfalls von dem Wort Hakomi ableiten: “Wie stehst du in Beziehung zu diesen vielen Bereichen?” Gemeint ist damit, für sich persönlich herauszufinden, welchen Standpunkt man in Bezug auf einzelne Aspekte des Lebens vertritt. Sei es zu Themen wie Freundschaft, Liebe, Spiritualität, Verantwortlichkeit oder Freiheit.

HAKOMI® ist eine körper- und erfahrungsorientierte Therapiemethode und bietet den Raum für ein Zusammenspiel von innerer Achtsamkeit, körperlichem Erleben und neugierigem Erforschen der Erfahrungswelten.

Was erwartet Sie in der Psychotherapie nach Hakomi®?

Jeder Mensch reagiert anders auf verletzende Erfahrungen. Nicht selten führen diese Verletzungen dazu, dass man sich mit (Über-)Lebensstrategien vor weiteren verletzenden Äußerungen, Zuständen und Situationen zu schützen versucht. Diese Schutzmechanismen waren ursprünglich einmal wichtig, sind nun aber mehr hinderlich als förderlich und können heute einschränkend und sogar für eine Krise oder Symptome auslösend sein.

In der HAKOMI®-Therapie interessieren wir uns für diese Strategien, indem wir uns ihnen zuwenden und sie würdigen. Wir betrachten die unangenehmen und hinderlichen Muster als ursprünglich intelligente Antwort auf frühere, prägende Erfahrungen. So entsteht ein Klima von Offenheit und Annahme, in dem Ihr Inneres offenbaren kann, was es für ein glückliches Dasein braucht. Es kann sein, dass Sie bei diesem Prozess in Kontakt mit verdrängten Emotionen oder Persönlichkeitsanteilen kommen, die etwas Wichtiges auszudrücken versuchen. Vielleicht tauchen kindliche Anteile auf, die Zuwendung und Bestätigung brauchen, damit Sie das Vertrauen in sich selbst und die Welt zurückgewinnen. Manchmal muss einfach jemand da sein, der zuhört und versucht, zu verstehen.

Die therapeutischen Wege sind bei der HAKOMI®-Therapie in meiner Praxis so wie wir Menschen sehr individuell und folgen sehr präzise Ihren persönlichen Bedürfnissen.

Achtsamkeit in der HAKOMI®-Therapie

Während der Therapie lernen Sie, aufmerksam für die eigenen inneren Phänomene und für unbewusstes Erfahrungswissen zu werden. Das geschieht in innerer Achtsamkeit, einem Zustand nicht bewertender, nach innen-gerichteter Aufmerksamkeit.

In diesem Zustand können Sie das Zusammenspiel von Ihren Gefühlen, Gedanken und körperlichen Reaktionen wahrnehmen, das sonst weitestgehend unbewusst und automatisch abläuft. Das nennen wir die innere Selbstorganisation. Die ist zum größten Teil gut bei uns eingerichtet und sorgt dafür, dass wir in unserer komplexen Welt leben können. In einigen Bereichen geraten wir aber durch diese unbewussten Automatismen in wiederkehrende, schmerzliche Situationen oder Zustände. Dadurch kann großer Leidensdruck entstehen. Wir verurteilen uns oder andere dafür und möchten am liebsten einfach anders sein, anders empfinden oder anders handeln können.

In meiner Praxis für Psychotherapie in Münster sorgen wir gemeinsam dafür, dass Unbewusstes wieder bewusst wird. Wir leiten den Zustand innerer Achtsamkeit ein, um eine Selbsterforschung zu ermöglichen.

Die Bedeutung des Körpers in der HAKOMI®-Methode

Innere Achtsamkeit bezieht sich nicht nur auf die eigenen Gedanken und Gefühle. Wir beziehen auch den Körper mit ein, der damit untrennbar verbunden ist. Dem Körper kommt in der HAKOMI®-Therapie eine besondere Bedeutung zu, weil jede Erfahrung eine Spur im Körper hinterlässt. Wenn wir körperliche Empfindungen, Haltungen oder Impulse achtsam wahrnehmen, kann ein direkter Zugang zu dem Erfahrungswissen entstehen, das uns geprägt hat.

Gleichzeitig können wir über den Körper neue, positive Erfahrungen machen. So können Sie sich neue Handlungs- und Beziehungsmöglichkeiten erschließen.

Was kann die HAKOMI®-Therapie bewirken?

Durch das Zusammenspiel von innerer Achtsamkeit, körperlichem Erleben und  Forschen Ihrer Erfahrungen können für Sie tiefgreifende Veränderungen möglich werden.

  • Veränderung des Selbstbildes mit einer positiven Sicht auf sich und andere
  • neue Handlungs- und Beziehungsmöglichkeiten
  • Verbesserung der körperlichen und seelischen Widerstandskraft
  • Selbstverständnis
  • erhöhtes Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein
  • gesteigertes Wohlbefinden und verbesserte Lebensqualität

Die wesentlichen Merkmale der Einzeltherapie

 Während der Psychotherapie in meiner Praxis in Münster gehe ich immer ganz individuell auf Sie ein. Ich passe die Therapie so an, dass sie zu jedem Zeitpunkt Ihren Bedürfnissen entspricht und Sie sich nicht in ein bestimmtest Schema gepresst, sondern sicher und eingeladen fühlen, gemeinsam mit mir Ihre Anliegen und Zustände genauer zu erkunden und neue Wege zu finden und erfahren.

Wesentliche Merkmale der HAKOMI®-Therapie in meiner Praxis umfassen

  • innere Achtsamkeit
  • experimentelles Vorgehen
  • Körper-Geist-Einheit als Haltung
  • tiefenpsychologische Herangehensweise
  • körperorientierte Fokussierung

 

Um in einer Welt zu leben, setzen wir Masken auf und gehen hinter ihnen verloren.
Und während wir damit beschäftigt sind,
in der Welt zu leben,
können wir sie nicht ablegen.

Ron Kurtz, Gründer der Hakomi®-Methode

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Ilka Marianne Hempel
Friedrich-Ebert-Str. 157-159
48153 Münster

Telefon 0251 526930
Büro Mo, Di, Do 10:00 - 13:00 Uhr
Mobil 0173 7086959

[email protected]

Psychotherapie Einsatzbereiche

Trauma, Krisen, Persönlichkeits­entwicklung, Angst, Depression, Schmerzen, Stress, Psychosomatik, Burnout, Trauer, Zwang, Coaching

Therapiemethoden

  • HAKOMI®-Psychotherapie
  • Gesprächstherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Humanistische Verfahren
  • Körperorientierte Verfahren
  • Achtsamkeitszentrierte Verfahren
  • NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren)