News

Laufende Kurse


Übungsgruppe Achtsamkeit

Regelmäßiges Üben ist die Grundlage und vertieft die Erfahrung von Achtsamkeit. Besonders am Anfang fällt es leichter in einer Gruppe zu üben und sich bei den Übungen persönlich anleiten zu lassen.
Austausch und Rückmeldungen unterstützen dabei, die Erfahrungen einzuordnen.
Die laufende Übungsgruppe findet an einem festen Termin einmal wöchentlich über zwölf Wochen hinweg statt. Sie besteht aus maximal sieben Teilnehmern. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Termine

Wirkung der regelmäßigen Achtsamkeitspraxis

  • Gelassenheit und innere Ruhe
  • Selbstakzeptanz
  • Stressregulation
  • Präsenz und Konzentration
  • Emotionale Stabilität
  • verfeinerte Selbstwahrnehmung
  • Autonome Zustände verstehen und verändern
  • Regulation von Stimmungsschwankungen

Inhalte

  • Achtsamkeitsübungen/ -meditationen
  • Elemente der Polyvagal-Therorie nach Steven W. Porges
  • Übungen zur Förderung von Sicherheit und Verbundenheit
  • Selbsterforschung nach der Hakomi Methode
  • Übungen nach PBSP, Pesso-Boyden-System-Psychomotor
  • Phantasiereisen
  • Entspannungsübungen
  • Übungen aus Yoga, Feldenkrais, Qi Gong, Bioenergetik u. a.

Kursgebühr Online:
189,00 € pro Block
(für 9 Abende, 60 Minuten)

Kursgebühr Präsenzkurs:
440,00 € pro Block
(für 12 Abende, 90 Minuten)

Ort Präsenzkurs:
Hochstraße 2
48151 Münster

MBSR-8-Wochen-Kurs

Dieser MBSR-Kurs findet über 8 Wochen lang in einer Gruppe mit bis zu sieben Teilnehmern statt.
Die wöchentlichen Sitzungen haben eine Dauer von 2,5 Stunden pro Abend. Darüber hinaus wird die Achtsamkeitspraxis an einem zusätzlichen „Tag der Achtsamkeit“ vertieft. Dieser Termin ist fest im Programm enthalten und unabhängig von dem hier angebotenen Achtsamkeitstag.
Zusätzlich werden Sie darin unterstützt, die Achtsamkeit im Alltag zu praktizieren, mit schriftlichen Materialen, einer Übungs-CD und verschiedenen Aufgaben und Übungen, die Sie zuhause durchführen können. In einem Vorgespräch kläre ich Sie über die Inhalte und Aufgaben auf, so dass Sie eine gute Unterstützung im Bezug auf die Entscheidung für diesen Kurs bekommen. Termine

Kursgebühr:
465,00 € pro Block
(für insgesamt ca. 25 Praxisstunden, inkl. dem Tag der Achtsamkeit)

Ort:
Praxis für Achtsamkeit und Psychotherapie
Friedrich-Ebert-Str. 157
48153 Münster


Achtsamkeit in der Natur

Draußen unterwegs zu sein, ist ja meist ein wohltuendes Erlebnis, das „Waldbaden“ gewinnt zunehmend an Bedeutung und der Aufenthalt in der Natur hat eine Wirkung auf uns.
Doch wie bewusst erleben wir eigentlich die Zeit draußen, z. B. beim Spaziergang, Laufen, Radfahren…? Wir merken vielleicht, dass es uns danach gut geht – irgendwie besser, oder anders?

Die Wirkung der Natur hängt nicht nur, aber auch davon ab, wie wir ihr begegnen. Die meisten Zugänge zur Natur haben wenig oder nichts mit Achtsamkeit zu tun, weil wir in ihnen einen Zweck verfolgen. Wir wollen also die Natur für Ernährung, Energiegewinnung, Erholung, Wohlbefinden, Selbstfindung oder Selbststeigerung nutzen.
Achtsamkeit in der Natur kann dazu führen, dass wir uns entspannen, erholen, weiterentwickeln, aber während wir Achtsam in der Natur sind, verfolgen wir solche Ziele nicht, wir wollen einfach nur in der Natur sein und schauen, was geschieht, in der Natur und mit uns. Dieses scheinbare Paradoxon ist für die Achtsamkeitspraxis zentral.
Zur Achtsamkeitspraxis gehört es, wahrzunehmen, wie wir die Umwelt erleben, was sie in uns auslöst, wie sie auf uns wirkt, wie wir gerade ganz persönlich in der Natur sind.
In der Haltung der Achtsamkeit nehmen wir uns die Zeit, den verschieden Aspekten des In-der-Natur-Seins nachzugehen.

Erleichterung in der Natur?

Achtsamkeit ist grundsätzlich ein einfaches Konzept. Etwas einfacheres, als einfach nur da zu sein, lässt sich im menschlichen Leben kaum finden oder denken.
Nun ist die einfache, elementare Haltung der Achtsamkeit oft nicht so leicht zu praktizieren und vor allem im Alltag schwer umzusetzen.
Nicht, weil sie aus sich heraus kompliziert wäre, sondern weil wir mit komplizierten gesellschaftlichen und persönlichen Kontexten zu tun haben, in denen sie realisiert werden soll.
Der gesellschaftliche Gegenwind im Sinne von Zeitmangel, Überforderung, Beschleunigung, Reizüberflutung ist erheblich. Achtsamkeit erfordert zwar nicht viel, aber doch ein wenig Zeit.
Es gibt aber auch persönliche Hindernisse: ein unzureichendes oder falsches Achtsamkeitsverständnis, mangelnde Motivation, Ungeduld oder die Neigung, sich anzustrengen.

Gerade die Achtsamkeitspraxis in der Natur ist geeignet, den Ball flach zu halten und die Achtsamkeit zu „erden“. In der Natur wird deutlich, wie wichtig es ist, dass sich Achtsamkeit nach außen und nach innen und auf den Kontakt richtet, den wir mit der Natur herstellen. Das ist nicht schwieriger, sondern leichter, weil wir auf diese Weise nichts ausblenden müssen und uns an das halten können, was wir immer schon erleben – so, wie wir es erleben.

Das Konzept

Wenn du Zeit in der Natur mit Achtsamkeitsübungen, sinnlich und bewusst erleben möchtest und Veränderungen im Körper und Geist bemerkten willst, dann bist du hier richtig.
Mit angeleiteten Achtsamkeitsübungen laufen wir durch Wald und Wiese, legen kleine Strecken zurück und verweilen an manchen Stellen. Nach den Übungen gibt es Austausch. Die körperliche Belastung ist gering, es geht vor allem um die Wahrnehmung und Erfahrung.

Die Übungen unterstützen dabei, wertfrei, absichtslos und bewusst im gegenwärtigen Augenblick sich selbst und die Natur zu erfahren. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Termine

Teilnahmegebühr:
45,00 €

Ort:
Parkplatz Tor zur Davert
Westfalenstraße 490
48165 Münster

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Ilka Marianne Hempel
Friedrich-Ebert-Str. 157-159
48153 Münster

Telefon 0251 526930
Büro Mo, Di, Do 10:00 - 13:00 Uhr
Mobil 0173 7086959

[email protected]

Psychotherapie Einsatzbereiche

Trauma, Krisen, Persönlichkeits­entwicklung, Angst, Depression, Schmerzen, Stress, Psychosomatik, Burnout, Trauer, Zwang, Coaching

Therapiemethoden

  • HAKOMI®-Psychotherapie
  • Gesprächstherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Humanistische Verfahren
  • Körperorientierte Verfahren
  • Achtsamkeitszentrierte Verfahren
  • NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren)